Sprichwörter und Redewendungen
  • Deutsche Sprichwörter
  • Deutsche Redewendungen
  • Englische Sprichwörter
  • Lateinische Sprichwörter
  • Zungenbrecher
  • Bauernregeln und Wetterregeln
  • Meiste Suchanfragen
  • Zufällige Suchbegriffe
  • Suche

Zeit ist Geld.

Sprichwort

Deutsche Sprichwörter

 
< Zurück   Weiter >
[ Zurück ]

Ähnliche Sprichwörter

  • Gewonnen, wo Geld steht!
  • Arbeit gewinnt allezeit etwas.
  • Flöten, das sind schlechte Pfeifen, kühren (schwatzen) ist kein Geld.
  • Zeit ist ein gnädiger Gott.
  • Das Alter erfährt alle Tage eine neue Zeitung.
  • Zeit bringt Rosen und nimmt sie wieder hin.
  • Gute Nacht, Tugend: hab ich Geld, so bin ich lieb.
  • Jugend Hat nicht allzeit Tugend.
  • Der Geiz muß Hunger leiden, weil der Teufel den Schlüssel zum Geldkasten hat.
  • Herrengeld Schreit vor aller Welt.
  • Stirb nicht, lieber Hengst, es kommt die Zeit, wo Gras wächst.
  • Zeit macht Heu.
  • Kostgeld schreit vor aller Welt.
  • Klein Geld, kleine Arbeit.
  • Darnach Ware, darnach Geld.
  • Geld, das tät's.
  • Man kann nicht allzeit mit eignen Ochsen pflügen.
  • Frisch und fröhlich zu seiner Zeit, Fromm und treu in Ewigkeit.
  • Schickt man die Narren zu Markt, so lösen die Krämer Geld.
  • Es kommt allzeit Pharao, der Joseph nicht kennt.

Weitere Sprichwörter und Redewendungen suchen

ameise bad bewegen brei buch bunt bäume disziplin eile eine schwalbe einmal helfen holz höflichkeit keiner kann aus seiner haut kleider kochen kraut kreativität kreis lang lob medizin meise milch motivation märz nachtigall nachts nadel ohne planen raben reisen salz sand schauen schwanz schwein spielen spät steine suche tee vogel wie man sich bettet zaun zehn zuhause zurück


Deutsche Redewendungen

  • im Trüben fischen
  • kurze Haare sind bald gekämmt
  • Blut und Wasser schwitzen
  • Blümchenkaffee
  • mit jemanden Katz und Maus spielen
  • das falsche Schwein geschlachtet haben
  • den Affen loslassen
  • die Sau raus lassen
  • am Ball bleiben
  • mit Kanonen auf Spatzen schießen

Deutsche Sprichwörter

  • Zu viele Meister verderben den Kleister
  • Jedes Handwerk verlangt seinen Meister.
  • Worte können tödliche Waffen sein.
  • Das letzte Hemd hat keine Taschen.
  • Die Gans lehrt den Schwan singen.
  • Klug reden kann jeder.
  • Besser spät als nie
  • Vier Augen sehen mehr als zwei
  • Gottes Mühlen mahlen langsam, aber trefflich fein.
  • Wer morgens in sein Brötchen beisst, ist hungrig meist

Lateinische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Nam quod in iuventus non discitur, in matura aetate nescitur
  • Per crucem ad lucem
  • Per aspera ad astra
  • Ne quid nimis
  • Per exemplum
  • In corpore
  • Vanitas vanitatum et omnia vanitas
  • In maiorem dei gloriam
  • Veni, Vidi, Vici
  • Ad rem

Englische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Hawks will not pick out hawks' eyes.
  • Needs must when the devil drives.
  • One man's meat is another man's poison.
  • Haste makes waste.
  • Forewarned is forearmed.
  • Third time is a charm.
  • The jury is still out.
  • Practice makes perfect.
  • Give a dog a bad name and hang him.
  • That's the way the cookie crumbles.

Deutsche Zungenbrecher

  • Zwanzig spitze Spatzenschnäbel zwitschern zwischen zwei schwatzenden Zwetschgensammlern. Zischen zwei schwatzenden Zwetschgensammlern zwitschern zwanzig spitze Spatzenschnäbel.
  • Kritische Kröten kauen keine konkreten Kroketten. Keine konkreten Kroketten kauen kritische Kröten.
  • Wachsmaske, Messwechsel - Messwechsel, Wachsmaske
  • Schwarze Schmeissfliege frisst frisches Fischfleisch, frisches Fischfleisch frisst schwarze Schmeissfliege.
  • Töpfers Trinchen trägt tausend Töpfe, tausend Töpfe trägt Töpfers Trinchen.
  • Ludwig Leckermann aus Neck am Leck leckt leckere Lollies. Leckere Lollies leckt Ludwig Leckermann aus Leck am Neck.
  • Das Schleimschwein schleimt schweinisch im Schleim. Im Schleim schleimt schweinisch das Schleimschwein.
  • Junge jodelnde Jodler-Jungen jodeln jaulende Jodel-Jauchzer. Jaulende Jodel-Jauchzer jodeln Junge jodelnde Jodler-Jungen.
  • Dies ist ein Schleißenscheit, ein echtes schlesiches Schleißenscheit, von einem echten schlesichen Scheiteschleißer, der auf dem Schlitten saß und Scheite schleißte.
  • Wenn Nebel aus den Wiesen steigt, die Fledermaus das Wiesel geigt.
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum