Sprichwörter und Redewendungen
  • Deutsche Sprichwörter
  • Deutsche Redewendungen
  • Englische Sprichwörter
  • Lateinische Sprichwörter
  • Zungenbrecher
  • Bauernregeln und Wetterregeln
  • Meiste Suchanfragen
  • Zufällige Suchbegriffe
  • Suche

Alles Gute kommt von oben

Sprichwort

Deutsche Sprichwörter

 
< Zurück   Weiter >
[ Zurück ]

Ähnliche Sprichwörter

  • Auf einen bösen Markt gehört ein guter Mut.
  • Guter Nachbar ist besser als Bruder in der Ferne.
  • Guter Schreiber ist aller Ehren wert.
  • In grauen Haaren steckt auch ein guter Hengst.
  • Zu Rom ist alles frei, außer der kein Geld hat.
  • Guter Meister macht gute Jünger.
  • Ein guter Sparer ist gleich einem guten Gewinner.
  • Guter Wille tut viel, aber nicht alles.
  • Hunger ist ein guter Redner.
  • Ein guter Gaul zieht dreimal.
  • Nach viel Feiertagen kommt selten ein guter Werktag.
  • Guter Bankettier, guter Bankerottier.
  • Kurzer Rat, guter Rat.
  • Guter Gast kommt ungeladen.
  • Kunst ist ein guter Zehrpfennig, man trägt nicht schwer daran.
  • Bei gutem Winde ist gut segeln.
  • Gott gibt nicht einem alles.
  • Böses hört man immer mehr als Gutes.
  • Unverschämt wird ein guter Bettler.
  • Auf einer Jagd fängt man nicht alles Wild.

Weitere Sprichwörter und Redewendungen suchen

abenteuer acht acker asche bauer blatt blau machen blaue augen boot design doof doppelt dunkel eisen fluss fortschritt frühstück geschwister gold held jeder ist seines glückes schmied kartoffel kissen kopfbedeckung lehre life lösung magie mühe nerven penis perle pflanzen pflicht reden sitzen spur stern steuern taub tee time tür verlieren vice versa vorbereitung vorsicht wand wandern zufall


Deutsche Redewendungen

  • etwas auf Vordermann bringen
  • von der Schippe springen
  • einen Gang nach Canossa machen
  • ein Entenklemmer sein
  • auf Krawall gebürstet sein
  • die Suppe auslöffeln, die ein anderer eingebrockt hat
  • etwas geht auf jemandes Nacken
  • die Kirche im Dorf lassen
  • etwas in den Sand setzen
  • sich auf die Socken machen

Deutsche Sprichwörter

  • Gleich Vieh leckt sich gern.
  • Auch wenn die Zeiten hart sind, das Volk ist immer härter.
  • Die Bratwurst sucht man nicht im Hühnerstall
  • Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos.
  • Kein Brot ist zu hart, aber kein Brot ist hart.
  • Hast Du nichts Gutes zu sagen, sage lieber gar nichts!
  • Man glaubt einem Auge mehr als zwei Ohren.
  • Reichtum protzt, Armut duckt sich.
  • Gegensätze ziehen sich an
  • Lieber breit grinsen als schmal denken

Lateinische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Laudatio
  • Si tacuisses, philosophus mansisses
  • Quod erat demonstrandum (q.e.d.)
  • Vasa vacua maxime sonant
  • Qui nescit dissimulare nescit regnare
  • Iustititia est fundamentum regni
  • Licentia poetica
  • Ibi fas ubi proxima merces
  • De facto
  • Qui doluit meminit

Englische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Nothing ventured, nothing gained.
  • Long story short.
  • Honesty is the best policy.
  • Let sleeping dogs lie.
  • Forewarned is forearmed.
  • Laughter is the best medicine.
  • The devil takes the hindmost.
  • Human blood is all one colour.
  • To each saint his candle.
  • They sow the wind and reap the whirlwind.

Deutsche Zungenbrecher

  • Sabine sucht sehr selten Senf und Salz.
  • Sie brauchten gar nicht umzusteigen, drum gab sie sich ihm stumm zu eigen. Doch weil verkehrt die Weichen lagen, fuhr man zurück im Leichenwagen.
  • Drei tropfnasse traurige Trogträger trugen triefende Tröge treppauf und treppab.
  • Kaiser Karl konnte keine Kümmelkerne kauen. Keine Kümmelkerne konnte Kaiser Karl kauen.
  • Weil mancher Mann nicht weiss, wer mancher Mann ist, drum mancher Mann manchen Mann manchmal vergisst!
  • Wenn dodlnde Jodler dodln, jodln jodelnde Dodln.
  • Zicke, zacke, zecke. Zecke, zicke, zacke. Zi, za, zaus. Du bist raus!
  • Flössers Vroni flog frohlockend vom frostigen Floss. Vom frostigen Floss flog frohlockend Flössers Vroni.
  • Im Harz heizt Heinz Herzen aus Holz.
  • Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch ist ein Schnellsprechspruch, auch ein nur schwer schnell zu sprechender Spruch heißt Schnellsprechspruch.
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum