Sprichwörter und Redewendungen mit Fest
Ergebnisse 1 - 20 von 38 gefundenen Sprichwörtern, Redewendungen, Redensarten, Bauernregeln, Wetterregeln, Weisheiten und Zungenbrechern zum Thema Fest
1.
Sprichwörter - Ihre Bedeutung und ihre Herkunft
Inhalt/Artikel
... Hier tafelten und tranken viele DEFA-Stars, unter anderem natürlich auch der für seine Trinkfestigkeit nicht gerade bekannte Schauspieler und Sänger Manfred Krug. Oftmals kam er mehr...
2.
Sprichwörter spiegeln Werte, Normen und Verhaltensweisen des Zusammenlebens wieder
Inhalt/Artikel
... beispielsweise die Redensart «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben» bereits so fest in die deutsche Sprache integriert.Dabei ist der Ausspruch eher ein Jüngling unter den...
3.
Deutsche Redewendungen
Inhalt/Artikel
...überhaupt der Unterschied zwischen Redewendung und Sprichwort? "Redewendungen" sind feste Wortverbindungen. Ihre Bestandteile können nur schlecht oder gar nicht ausgetauscht ...
4.
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.
Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter und Redewendungen
5.
Festina lente!
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen
Eile mit Weile!
6.
Von der Wiege bis zur Bahre, feste Gewohnheiten sind das einzig Wahre.
Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter und Redewendungen
7.
01-01 / Morgenrot am ersten Tag - Unwetter bringt und große Plag.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Jänner
Lostag 1. Jänner / Neujahr, Hochfest der Mutter Maria
8.
02 / Wenn die Februarsonne den Dachs nicht weckt, schläft er im April noch fest.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln
Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Februar
9.
25-07 / Wenn die Tage um Jakobi sehr sommerlich sind, wird das Weihnachtsfest sehr winterlich.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Juli
Lostag 25. Juli / St. Jakobus
10.
01-01 / Die Neujahrsnacht, still und klar, deutet auf ein gutes Jahr.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Jänner
Lostag 1. Jänner / Neujahr, Hochfest der Mutter Maria
11.
09 / Sitzen die Birnen Anfang September noch fest am Stiel, bringt der Winter Kälte viel.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln
Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für September
12.
01-01 / Ist`s an Neujahr hell und klar,so deutet das ein fruchtbar Jahr.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Jänner
Lostag 1. Jänner / Neujahr, Hochfest der Mutter Maria
13.
04 / Gras, das im April wächst, steht im Mai fest.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln
Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für April
14.
10 / Wenn das Laub im Oktober noch fest auf den Bäumen sitzt, so gibt’s einen strengen Winter.
Bauernregeln und Wetterregeln/Allgemeine Monatsregeln
Allgemeine Bauernregel / Wetterregel für Oktober
15.
27-04 / Auf des heiligen Peters Fest, sucht der Storch sein Nest.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln April
Lostag 27. April / St. Petrus Canisius (Kanisius), Zita
16.
01-12 / Fällt zu Eligius ein kalter Wintertag, die Kälte wohl vier Monde dauern mag.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Dezember
Lostag 1. Dezember / Neujahr, Hochfest der Mutter Maria
17.
27-01 / Das Eis zerbricht St. Julian, wo nicht, da drückt er`s fester an.
Bauernregeln und Wetterregeln/Bauernregeln und Wetterregeln Jänner
Lostag 27. Jänner /
18.
In pontificalibus
Sprichwörter/Lateinische Sprichwörter und Redewendungen
In Priestergewändern, in Festkleidung
19.
Da man schrieb der Edel und Fest, Da stund die Sach am allerbest, Da man schrieb Hochgeboren, Da war Hopf und Malz verloren.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D
Da man schrieb der Edel und Fest, Da stund die Sach am allerbest, Da man schrieb Hochgeboren, Da war Hopf und Malz verloren.
20.
Je größer das Fest, je schlimmer der Teufel.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/J
Je größer das Fest, je schlimmer der Teufel.