Sprichwörter und Redewendungen mit Faden
Ergebnisse 1 - 15 von 15 gefundenen Sprichwörtern, Redewendungen, Redensarten, Bauernregeln, Wetterregeln, Weisheiten und Zungenbrechern zum Thema Faden
1.
Da beißt die Maus keinen Faden ab
Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter und Redewendungen
2.
sich wie ein roter Faden hindurch ziehen
Redewendungen/Deutsche Redewendungen
sich wie ein roter Faden hindurch ziehen
3.
den Faden verlieren
Redewendungen/Deutsche Redewendungen
den Faden verlieren
4.
jemandem reißt der Geduldsfaden
Redewendungen/Deutsche Redewendungen
jemandem reißt der Geduldsfaden
5.
nach Strich und Faden betrügen
Redewendungen/Deutsche Redewendungen
nach Strich und Faden betrügen
6.
da beißt die Maus keinen Faden ab
Redewendungen/Deutsche Redewendungen
etwas ist nicht mehr zu ändern; da kann man nichts mehr machen; daran ist nicht zu rütteln
7.
Macht man keinen Knopf am Faden, so geht der Stich verloren.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/M
Macht man keinen Knopf am Faden, so geht der Stich verloren.
8.
Je länger der Tag, je kürzer der Faden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/J
Je länger der Tag, je kürzer der Faden.
9.
an einem seidenen Faden hängen
Redewendungen/Deutsche Redewendungen
durch eine nicht einschätzbare aber vermeintlich eintretende (wahrscheinliche) Situation bedroht bzw. nicht sicher sein.
10.
Kurzer Flachs gibt auch langen Faden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/K
Kurzer Flachs gibt auch langen Faden.
11.
Des Menschen Leben hängt an einem Zwirnsfaden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D
Des Menschen Leben hängt an einem Zwirnsfaden.
12.
Unsere Kleider sind von einerlei Faden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/U
Unsere Kleider sind von einerlei Faden.
13.
Des Menschen Leben hängt an einem Faden.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/D
Des Menschen Leben hängt an einem Faden.
14.
Zwei um ein ist fadenrecht.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/Z
Zwei um ein ist fadenrecht.
15.
Wer zu feinen Faden spinnt, dem bricht er leichtlich.
Deutsche Sprichwörter und Redewendungen/W
Wer zu feinen Faden spinnt, dem bricht er leichtlich.