Sprichwörter und Redewendungen
  • Deutsche Sprichwörter
  • Deutsche Redewendungen
  • Englische Sprichwörter
  • Lateinische Sprichwörter
  • Zungenbrecher
  • Bauernregeln und Wetterregeln
  • Meiste Suchanfragen
  • Zufällige Suchbegriffe
  • Suche

Suche auf AMAZON

Honig ist der Mücken Tod.

Sprichwort

Honig ist der Mücken Tod.

Deutsche Sprichwörter

 
< Zurück   Weiter >
[ Zurück ]

Ähnliche Sprichwörter

  • Ein Mann kann sich eher zu Tode grämen als eine Frau.
  • Zum Todesschlaf ist keiner müde.
  • Not und Tod Hat kein Gebot.
  • Lange Krankheit, sichrer Tod.
  • Kein Honig ohne Gift.
  • Iß, trink und haus, Mit dem Tod ist alles aus.
  • Gedächtnis des Todes sündigt nicht.
  • Der Wölfe Tod ist der Schafe Heil.
  • Es ist ein bitter Kraut um den Tod.
  • Der Tod ist ein gleicher Richter.
  • Viel Hunde sind des Hasen Tod.
  • Teurer Honig, den man aus Dornen muß lecken.
  • Der Tod kommt als ein Dieb Und scheidet Leid und Lieb.
  • Es ist zu gewinnen - wie Honig von Wespen.
  • Schulden, Alter und Tod kommen unangemeldet ins Haus.
  • Man lobt im Tode manchen Mann, Der Lob im Leben nie gewann.
  • Niemand kann dem Tod entlaufen.
  • Die Hoffnung ist das Seil, daran wir uns alle zu Tode ziehen.
  • Der Katzen Scherz ist der Mäuse Tod.
  • Der Tod scheidet allen Krieg.

Weitere Sprichwörter und Redewendungen suchen

angeln apfel bein beruf blindes huhn brille dachdecker der not einer ist keiner eitelkeit erholung fair fallen freizeit frosch furcht garten gaul gutes tun haut herkunft hexe jubiläum kirsche leidenschaft mücke ostern pfeffer rache regel reich ruder ruhen scheiße schön segeln segen spiegel süss tal ton turm wand warten weib welt werk wolken zeitung zorn


Deutsche Redewendungen

  • auf den Trichter kommen
  • etwas zieht wie Hechtsuppe
  • wie Zieten aus dem Busch
  • als Kind zu heiß gebadet worden sein
  • auf die Pauke hauen
  • es sieht hier aus wie bei Hempels unterm Sofa
  • jemanden in die Pfanne hauen
  • Hummeln im Hintern haben
  • auf Achse sein
  • Süßholz raspeln

Deutsche Sprichwörter

  • Langes Fädchen, faules Mädchen.
  • Jeder ist seines Glückes Schmied
  • Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um.
  • Wie's die Alten sungen, so zwitschern's auch die Jungen.
  • Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.
  • Geben ist seliger denn nehmen.
  • Die Bratwurst sucht man nicht im Hühnerstall
  • Zu viele Köche verderben den Brei.
  • Im Dunkeln ist gut munkeln, aber nicht gut Flöhe fangen.
  • Lange Haare, kurzer Verstand

Lateinische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Ibidem
  • Non possumus
  • Stultitiam patiuntur opes
  • O cives, cives quaerenda pecunia primum est, virtus post nummos
  • Integritati et merito
  • Iustus enim fide vivit
  • Horae vulnerant, ultima necat!
  • Lumen naturale
  • Credo ergo sum
  • Mala fide

Englische Sprichwörter mit Übersetzung

  • As you make your bed so you must lie on it.
  • Better the devil you know than the devil you don't.
  • Nothing ventured, nothing gained.
  • Hunger is the best sauce.
  • Absence makes the heart grow fonder.
  • To go from rags to riches.
  • All work and no play makes Jack a dull boy.
  • What doesn't kill you, makes you stronger.
  • A lie has no legs.
  • Long story short.

Deutsche Zungenbrecher

  • Meisterbäcker Backknack backt knackige Backknackwaren, knackige Backknackwaren backt Meisterbäcker Backknack.
  • Der Kellner hats Pschdegg tz'schbäd bschdellt!
  • Fischers frisch frisierter Fritze frisst frisch frittierte Frisch-Fisch-Frikadellen.
  • Lilo liebt lila Luftballons. Lina dagegen kann lila Luftballons nicht leiden.
  • Knabbernde Knaben knebeln krabbelnd knatternde knubblige Knödelesser.
  • Weiß Werner, wie wenig die Violetten in der Valentinstagvase wiegen?
  • Müller mahl mir mein Maß Mundmehl, morgen muss mir meine Mutter mehliges Milchmus machen.
  • Kritische Kröten kauen keine konkreten Kroketten. Keine konkreten Kroketten kauen kritische Kröten.
  • Die borkige Rinde der breitblättrigen Linde bröckelt leicht ab. Leicht bröckelt die borkige Rinde der breitblättrigen Linde ab.
  • Der Pfarrer von Pschlaps hat z`Pfingsten des Speckb`steck z`spat b`stellt.
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum