Sprichwörter und Redewendungen
  • Deutsche Sprichwörter
  • Deutsche Redewendungen
  • Englische Sprichwörter
  • Lateinische Sprichwörter
  • Zungenbrecher
  • Bauernregeln und Wetterregeln
  • Meiste Suchanfragen
  • Zufällige Suchbegriffe
  • Suche

Suche auf AMAZON

Beten ist kein Katzengeschrei.

Sprichwort

Beten ist kein Katzengeschrei.

Deutsche Sprichwörter

 
< Zurück   Weiter >
[ Zurück ]

Ähnliche Sprichwörter

  • Elendiglich ausgesehen ist genug gebeten.
  • Not lehrt beten.
  • Ungebetene Gäste setzt man hinter den Feuerherd.
  • Lieben und beten Läßt sich nicht nöten.
  • Rate niemand ungebeten.
  • Den Teufel muß man anbeten, daß er einem keinen Schaden tut.
  • Liegt einer im Bette bei einer im Kloster, So beten sie schwerlich ein Paternoster.
  • Die Husaren beten um Krieg und der Doktor ums Fieber.
  • Gern gesehn kommt ungebeten.
  • Wachen und Beten Läßt die Frucht nicht zertreten.
  • Siechbett lehrt beten.
  • De Hund, de bött (biß), De liecht vergött (vergißt), Aberscht de, de ward gebeten, Ferr dem öß schwär to vergeten.
  • Husaren beten um Krieg und der Doktor ums Fieber.
  • Die Mädchen beten gern vor dem Spiegel.
  • Zum Beten Kann man nicht nöten.
  • Es beten nicht alle, die in die Kirche gehen.
  • Recht beten, halbe Arbeit.

Weitere Sprichwörter und Redewendungen suchen

abenteuer arbeiten bauch billig blind blume dachdecker der apfel doktor feier feste fressen galle gaul geburtstag geht über gold getreide gift gleich goethe grün hans hart himmel hochmut holzweg höflichkeit kartoffel kindheit kohle krug love magie maß müde nacht sauberkeit schatz schritt schule schutz selbst silber sinne stimme suche tag tuch wiedersehen wirt


Deutsche Redewendungen

  • sich ins Hemd machen
  • aus dem letzten Loch pfeifen
  • man darf nicht den Kopf in den Sand stecken
  • seinen Obolus entrichten
  • etwas geht einem gegen den Strich
  • jemanden Saures geben
  • dem Affen Zucker geben
  • Schwanengesang
  • jetzt ist aber Sense
  • einen Zacken in der Krone haben

Deutsche Sprichwörter

  • Man muss die Suppe auslöffeln, die man sich eingebrockt hat.
  • Ehrlich währt am längsten
  • April, April!
  • Kindermund tut Wahrheit kund
  • Jede Münze hat zwei Seiten.
  • Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser
  • Schadenfreude ist die beste Freude.
  • Leben und leben lassen.
  • Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich Herz zu Herzen findet.
  • Besser schnell gestorben als langsam verdorben.

Lateinische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Sapere aude
  • Qualis autem homo ipse esset, talem esse eius orationem
  • Non omnia possumus omnes
  • Homo ludens
  • Loco citato
  • Homines sumus nun dei
  • Ama et fac, quod vis
  • Ignorabmus, ignarobimus
  • Nescis mi fili, quantilla prudentis mundus regatur
  • Bella gerant alii, tu felix Austria nube

Englische Sprichwörter mit Übersetzung

  • Good appetite is the best sauce.
  • There's no accounting for taste.
  • Open mouth, insert foot.
  • Prevention is better than cure.
  • The wish was father to the thought.
  • Better late than never.
  • The pitcher goes often to the well and gets broken at last.
  • The proof of the pudding is in the eating.
  • In for a penny, in for a pound.
  • To be caught between a rock and a hard place.

Deutsche Zungenbrecher

  • Jedes Jahr im Juli essen Jana und Julia Johannisbeeren. Johannisbeeren essen Jana und Julia jedes Jahr im Juli.
  • Frische Kirschen knirschen nicht. Nicht knirschen frische Kirschen.
  • Fischers Fritze fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz.
  • Der Spitz und der Pudel tranken spritzigen Sprudel. Spritzigen Sprudel tranken der Spitz und der Pudel.
  • Töpfers Trinchen trägt tausend Töpfe, tausend Töpfe trägt Töpfers Trinchen.
  • Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
  • Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten wo warmes Wasser wär.
  • Sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen. Zehn tschechische Zechen zahlen sächsische Säufer.
  • Lang schwang der Klang am Hang entlang.
  • Der Schweizer Schwitzer schweißt und schwitzt. Schwitzend schweißt der Schweizer Schweißer.
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum