Sprichwörter und Redewendungen
  • Deutsche Sprichwörter
  • Deutsche Redewendungen
  • Englische Sprichwörter
  • Lateinische Sprichwörter
  • Zungenbrecher
  • Bauernregeln und Wetterregeln
  • Meiste Suchanfragen
  • Zufällige Suchbegriffe
  • Suche

Aus die Maus!

Sprichwort

Deutsche Sprichwörter

 
< Zurück   Weiter >
[ Zurück ]

Ähnliche Sprichwörter

  • Gestohlne Katzen mausen gern.
  • Ließe die Katze das Mausen, So bliebe der Kater draußen.
  • Dem schlafenden Fuchs läuft keine weise Maus in den Mund.
  • Es ist Maus wie Mine.
  • Im Düstern maust die Katz am besten.
  • Es ist eine schlechte Maus, die nur ein Loch weiß.
  • Es ist kein Haus Ohn eine Maus.
  • Beißt die Maus einmal am Käse, so kommt sie wieder.
  • Katze, die mausen will, wird nie miauen.
  • Mach dich nicht mausig, wir haben Katzen.
  • Es ist Maus wie Mutter, Sterze haben sie alle.
  • Ein Krämer, der nicht Mausdreck für Pfeffer aufschwätzen kann, hat sein Handwerk nicht gelernt.
  • Die Männer beim Schmause, Die Weiber zu Hause.
  • Huren haben Mausfallen mit Speck darauf.
  • Unter einem Fuder Heu erstickt keine Maus.
  • Wahrheit kriecht in keine Mauselöcher.
  • In eine leere Scheuer kommt keine Maus.
  • Schmausereien, Des Teufels Komtureien.
  • Den Schuldigen schreckt eine Maus.
  • Der Mausdreck will allzeit unter den Pfeffer.

Weitere Sprichwörter und Redewendungen suchen

baby blei braun brücke devil dorf ehrgeiz einfach elefant erfahrung ernten faden feld feuer foto geben gelassenheit gott hase hasen heiraten heiss henne intelligenz karten krise krone könig leben leistung maus neues pflege rauchen respekt riechen schmied schule spatz spott tanz ton urlaub wachsen wandel weg weihnachten wer wolf zaun


Deutsche Redewendungen

  • ein Ass im Ärmel haben
  • bei jemandem einen Stein im Brett haben
  • einer Frau den Hof machen
  • das Wasser läuft jemanden im Munde zusammen
  • jemandem den Kopf waschen
  • wissen, wo der Barthel den Most holt
  • weg vom Fenster sein
  • jemanden im Stich lassen
  • jemanden mit Samthandschuhen anfassen
  • Knall und Fall

Deutsche Sprichwörter

  • Jede Gans hat ihren Martinstag
  • Der liebe Gott hat uns die Zeit geschenkt, aber von Eile hat er nichts gesagt.
  • Hunde, die bellen, beißen nicht
  • Wo Rauch ist, da ist auch Feuer.
  • Tuten tut der Nachtwächter
  • Fast getroffen ist auch daneben.
  • Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt an die Quelle.
  • Glück und Glas, wie leicht bricht das
  • Was dem einen seine Eule, ist dem anderen sein Nachtigall.
  • Der Zweck heiligt die Mittel

Lateinische Sprichwörter mit Übersetzung

  • In sucum et sanguinem
  • Otium cum dignitate
  • Ad oculos demonstrare
  • Summa summarum
  • Per aspera ad astra
  • Summa cum laude
  • In brevi
  • Audiatur et altera pars!
  • Tertius gaudens
  • Verum index sui et falsi

Englische Sprichwörter mit Übersetzung

  • The straw that breaks the camel's back.
  • For the world, you are somebody, but for somebody you are the world.
  • A friend in need is a friend indeed.
  • Necessity begets ingenuity.
  • That's the way the cookie crumbles.
  • Better late than never.
  • As you make your bed so you must lie on it.
  • Health is better than wealth.
  • You can't teach an old dog new tricks.
  • Absence makes the heart grow fonder.

Deutsche Zungenbrecher

  • Dreißig Greise treten drei Treppen krumm, drei Treppen krumm treten dreißig Greise.
  • Arme haben Arme. Arme haben Beine. Beine haben keine Arme. Arme Beine!
  • Sie stellte das Tschechische Streichholzschächtelchen auf den Tisch. Auf den Tisch stellte sie das Tschechische Streichholzschächtelchen.
  • Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch ist ein Schnellsprechspruch, auch ein nur schwer schnell zu sprechender Spruch heißt Schnellsprechspruch.
  • Fischfrevler Franz fing frech vorm Flußfall fette Fünffingerfische.
  • Töpfers Trinchen trägt tausend Töpfe, tausend Töpfe trägt Töpfers Trinchen.
  • Der Klotzklopfer klopft Klopfbaukloetze. Klopfbaukloetze klopft der Klotzklopfer.
  • Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten nicht eher zu läuten, bis der Leutnant von Leuthen seinen Leuten das Läuten befahl.
  • Es leit a Klötzle Blei glei bei Blaubeure.
  • Mit Knödli in Dödli is' vögli unmögli. Vögli unmögli, wenn Knödli in Dödli
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum